Adventure Tour

Beim Reiseprojekt  Adventure Tour handelt es sich um eine ISE Maßnahme der Jugendhilfe. Es bietet Jugendlichen eine einzigartige Möglichkeit, sich abseits des gewohnten Alltags zu erleben. Mit einem Offroad-Fahrzeug geht es in entlegene, unberührte Landschaften. Bewegung steht im Mittelpunkt – ob beim Wandern, Erkunden oder Überwinden natürlicher Hindernisse. In der Stille und Abgeschiedenheit fernab der Zivilisation können die Jugendlichen zur Ruhe kommen, sich selbst neu erfahren und wertvolle Erlebnisse sammeln, die sie nachhaltig prägen. Stillstand gibt es nicht, stattdessen warten Abenteuer und beeindruckende Weiten, die die jungen Menschen zum Nachdenken anregen und ihre Perspektiven erweitern.

Zur Maßnahme

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an Jungs, wobei das passende Alter individuell geprüft werden muss. Die Konzeption wird stets maßgeschneidert angepasst.

Ziele:

Die Zielsetzung wird vor jeder Maßnahme individuell festgelegt; im Vordergrund stehen:

  • Verlässlichkeit und Bindung
  • Struktur und Orientierung
  • Zuverlässigkeit
  • Selbstwirksamkeitserwartung
  • Informelles Lernen
  • Grenzerfahrungen
  • Körperliche Aktivität

Eine Zeit mit Abenteuern und Erlebnissen stärkt die Persönlichkeitsentwicklung und steigert das Selbstwertgefühl. Momente wie diese zeigen den Jugendlichen zu was sie fähig sind und was sie alles erreichen können. 

Unterwegs in unwegsamem Gelände

Begegnungen

Spektakuläre Erlebnisse in der Natur

Inhalte und Schwerpunkte des Projekts

  • Erlebnispädagogische Angebote
  • Tiergestützte Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Sport &. Bewegung
  • Reizarme Umgebungen

Dauer

Die Dauer wird individuell festgelegt, sollte jedoch nicht kürzer als 21 Tage sein.

Vor dem Reiseprojekt muss geklärt werden:

  • Fachliche Einschätzung des Jugendlichen
  • Klärung der Interessen des Jugendlichen
  • Gesundheitszustand des Jugendlichen
  • Einverständnis aller Akteure zur Maßnahme
  • Kennenlernen von Fachkraft und Jugendlichem

Nicht aufgenommen werden junge Menschen bei:

  • Psychischen Erkrankungen, welche eine permanente therapeutische Behandlung erfordern
  • Akuter Suizidgefahr
  • Manifestierter Drogen- oder Alkoholproblematik
  • Übermäßiger Gewaltbereitschaft
  • Schwerwiegenden Eintragungen im Vorstrafenregister
  • Tierhaarallergie
  • Tendenzen zur Tierquälerei
  • Fehlendem Pass der Europäischen Union