Reiseprojekt Griechenland

Zur Maßnahme:
Bei dem Reiseprojekt Griechenland handelt es sich um eine individualpädagogische Maßnahme der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Benachteiligte Jugendliche erhalten die Möglichkeit, durch den Wechsel des gewohnten Umfelds neue Erfahrungen zu sammeln. Begleitet werden sie durch eine qualifizierte pädagogische Fachkraft mit Auslandserfahrung.
Durch die permanente (24h) und intensive Betreuung (i.d.R.1:1) sollen die Jugendlichen wieder Vertrauen in eine verlässliche Bezugsperson fassen. Dadurch werden den Jugendlichen neue Perspektiven aufgezeigt und neue Zielsetzungen ermöglicht.
Die Maßnahme unterscheidet sich grundlegend von klassischen Reiseprojekten, bei denen der Fokus überwiegend in der Aktion und der Fortbewegung liegt.
Die Maßnahme kombiniert das klassische Reiseprojekt mit Inhalten von standortgebundenen Maßnahmen. Im Zusammenspiel mit einem ausgeprägten Netzwerk vor Ort, bietet sich eine breite Angebotsvielfalt. Es erweitert die Möglichkeiten eines klassischen Reiseprojekts ungemein.

Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahre. Die Projektkonzeption wird stets altersentsprechend angepasst.
Ziele:
Die Zielsetzung wird für jeden Jugendlichen individuell festgelegt:
- Verlässlichkeit und Bindung stärken
- Struktur und Orientierung bieten
- Alltagsbewältigung erlernen
- Resilienz erweitern
- Verantwortung übernehmen
- Grenzerfahrungen sammeln
- Alltagsstressoren reduzieren
- Soziale Ressourcen fördern
Ablauf und Struktur des Projekts
Die Maßnahme ist in drei Hauptphasen unterteilt:
- Vorbereitungsphase in Deutschland
- praxisorientierte Phase in Griechenland
- abschließende Phase der Rückführung in Deutschland.
Inhalte und Schwerpunkte des Projekts
- Erlebnis- und freizeitpädagogische Angebote
- Tiergestützte Pädagogik
- Integration in internationale Netzwerke
- Naturpädagogik
- Aktives Mitwirken im Tierschutz
- Sport & Bewegung
- Arbeiten im Freien
Dauer:
Der Aufenthalt in Griechenland dauert 90 Tage.

Ein sorgfältig zusammengestelltes Repertoire an Aktivitäten stehen zur Verfügung

Hüttenbau am Strand

Kreative Fahrradtouren

Erlebnispädagogik
Aufnahme
Vor dem Reiseprojekt muss geklärt werden:
- Fachliche Einschätzung des Jugendlichen
- Klärung der Interessen des Jugendlichen
- Gesundheitszustand des Jugendlichen
- Einverständnis aller Akteure zur Maßnahme
- Kennenlernen von Fachkraft und Jugendlichem
Ausschluss von der Teilnahme
Nicht aufgenommen werden junge Menschen bei:
- Psychischen Erkrankungen, welche eine permanente therapeutische Behandlung erfordern
- Akuter Suizidgefahr
- Manifestierter Drogen- oder Alkoholproblematik
- Übermäßiger Gewaltbereitschaft
- Schwerwiegenden Eintragungen im Vorstrafenregister
- Tierhaarallergie
- Tendenzen zur Tierquälerei
- Fehlendem Pass der Europäischen Union

Tiergestütze Pädagogik

Arbeit in der Natur

Wassersport